Hinweis: Die Bürgerprotokolle werden ehrenamtlich von Bürgern für Bürger erstellt. Sie basieren auf bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.

 

 

Bürgerprotokoll Kurzzusammenfassung
 

Die Einwohnerfragestunde nahm die meiste Zeit der Ortsbeiratssitzung ein.
 

Insbesondere die Diskussion, ob die Papiercontainer an der Remonteschule abgeschafft werden sollen, wurde eifrig diskutiert. Die anschließende Abstimmung war eindeutig: 3 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimme, keine Enthaltung.
 

Es wurde von Seiten des Ortsbeirates der Vorschlag gemacht, einen Verkaufscontainer in der Nähe der Remonteschule aufzustellen, in dem rund um die Uhr ohne Personal eingekauft werden kann. In Teschendorf besteht so etwas schon. Das wurde von den anwesenden Bürgern positiv gesehen; allerdings gab es Bedenken wegen des möglichen ruhestörenden Lärms.
 

Die fehlende Schneebeseitigung des Geh- / Radweges nach Leegebruch wurde bemängelt. Der Hinweis auf die Probleme von Müttern mit Kindern, sich dort lang zu quälen, schien das entscheidende Argument zu sein, sich dem Thema anzunehmen (Stichwort Schulwegsicherung).
 

Die Route der Fahrradsternfahrt nahm breiten Raum ein.
 

Bürgerprotokoll: Ausführliche Fassung
 

Anwesende Personen:
G. Klatt, R. Stange, B. Wienecke (Frau Rack und Frau Wiegand fehlten entschuldigt) sowie 14 interessierte Bürger

TOP 1: Begrüßung durch Frau Klatt

Top 2: Einwendungen gegen das vorige Protokoll

Es gab keine Einwendungen.

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung

Diese wurde bestätigt.

TOP 4: Informationen der Ortsvorsteherin

  • Die Protokolle der OB-Sitzungen gehen an H. Eger. Den darin enthaltenen Beschwerden zum Zustand der Bauausführung Wendemarker Weg wird erst nach Beendigung der Baumaßnahmen nachgegangen.
  • Bezüglich illegaler Müllablage wurde seitens der Gemeinde bemerkt, dass für Müll außerhalb des eigentlichen Dorfkerns der Landkreis zuständig ist.
  • Am Wendemarker Weg ist nun der 10.03.2025 als Termin für den Weiterbau avisiert. Die Anwohner sollen zuvor noch informiert werden. Die geforderte Erhöhung des Lichtmastes an der dortigen Kita ist frühestens für  08/2025 angedacht.
  • Die ersten Aktivitäten zur Bärenklauer 675-Jahr-Feier waren ein voller Erfolg, sowohl das Treffen im Dorfkrug als auch die historische Wanderung mit über 30 Teilnehmern durch Bärenklau.
  • Es ist ein WhatsApp-Kanal, aufgrund einer privaten Initiative, eröffnet worden, der sich großer Beliebtheit erfreut und schon 160 Mitglieder hat. Über diesen Kanal werden alle wichtigen Termine und Informationen rund um Bärenklau bereitgestellt.
  • Die andauernde Diskussion über die Papiercontainer an der Remonteschule ging auch diesmal weiter. Dabei wurde mitgeteilt, dass nur noch in Bärenklau, Schwante und Vehlefanz solche Container stehen. Nach Diskussion, auch unter Einbeziehung der Anwesenden Bürger, stimmte der Ortsbeirat ab: Mit 3:0 Stimmen wurde die Abschaffung der Container befürwortet. Die entsprechenden Schritte dazu sollen nun eingeleitet werden.
  • In diesem Jahr soll wieder ein Osterfeuer auf dem Remontehof stattfinden. Dazu sollen mehrere Feuerschalen zum Einsatz kommen, die das Fest etwas dezentraler machen sollen. GW Bärenklau soll sich um den Getränkeverkauf kümmern, der Heimatverein um den Grillstand. 
  • Die aktuelle Einwohnerzahl ist 1596.
  • Die nächste Ortsbeiratssitzung ist am 21.05.2025

TOP 5: Behandlung von Bürgeranfragen

  • Frage: Wie vollzieht sich die Verteilung des Ortsbudgets? 
    Antwort: Es stehen ca. 4.100.,-€ zur Verfügung. Davon werden im Wesentlichen Feiern (z. B. 675-Jahr-Feier) und Ehrungen bezahlt.
  • Frage: Am Wendemarker Weg sind zwei Bäume gefällt und durch neue ersetzt. Warum? 
  • Antwort: Diese sind durch eine Baufirma beschädigt worden und mussten gefällt werden.
  • Frage: Als einer der wenigen Fuß- und Radwege im Kreis wurde der von Bärenklau nach Leegebruch nicht vom Schnee befreit. Warum? 
  • Antwort & Diskussion: Anfangs wurde mit fehlender Zuständigkeit argumentiert. Nach breiter Diskussion wurde festgestellt, dass nicht nur Radfahrer und Senioren mit Rollatoren diesen Weg benutzen, sondern auch Mütter mit ihren Kindern, die z. B. aus dem Flüchtlingsheim zur Kita / Schule wollen. Das führte zu einem Aha-Erlebnis, dass nämlich die Wegesicherungspflicht greifen müsste und die Gemeinde doch zuständig sein könnte. Das Thema wird jetzt offensichtlich ernst genommen und weiterverfolgt.
  • Frage & Diskussion: Nicht alle Bürger wissen offensichtlich um ihre Pflichten, z. B. beim Thema Schneefegen. Es wurde angeregt, ein Flugblatt aufzulegen, das die Pflichten der Bürger, insbesondere der neu Zugezogenen, auflistet.
  • Frage: Wer ist für das Mähen der Gräben an der Vehlefanzer Str. zuständig? 
  • Antwort: Dazu soll die Verwaltung sich noch mal eindeutig  äußern.
  • Frage: An der Kinderallee parken teilweise zu viele Autos und durch Baumfällarbeiten sind viele Wege im Wald zerfurcht, sodass möglicherweise bei einem Feuer die Feuerwehr nicht mehr ohne Weiteres in den Wald fahren kann. 
  • Antwort: In der Kinderallee zu parken ist nicht verboten. Der Ortsbeirat will das Gespräch mit dem Gemeindebrandmeister suchen, um diese Problematik zu besprechen. 
  • Frage: Was passiert mit Hinterlassenschaften von Pferden? 
    Antwort: Wenn diese nicht auf der Straße landen, gibt es keine Möglichkeit, jemanden zur Verantwortung zu ziehen.
  • Frage: Wie steht es um die Statik des Storchennestes? 
  • Antwort: Das Grundstück gehört nicht mehr der Gemeinde und der neue Eigentümer lässt niemanden zwecks Pflege des Nestes auf sein Grundstück.
  • R. Stange informierte die Anwesenden über die Idee, in Bärenklau einen Container aufzustellen, der ohne Personal, nur online, 24 Stunden am Tag Waren verkauft. Er fragte die Versammelten, was sie von der Idee hielten. Diese fanden die Idee größtenteils gut. Nur drei Anwesende äußerten Bedenken bezüglich des möglicherweise entstehenden Lärms, wenn z. B. Jugendliche nachts Bier holen, dieses vor Ort austrinken, Autotüren knallen etc.

TOP 6: Stadtradeln

  • Am 14.06.2025 soll eine Sternfahrt aller Ortsteile von Oberkrämer zur Vehlefanzer Mühle durchgeführt werden. 
  • Die Organisation dafür liegt bei B. Wienecke. 
  • Über eine App können sich Schulen, Vereine und Organisationen registrieren lassen und so eine Art Wettbewerb durchführen. 
  • Es wurde der Vorschlag gemacht, dass Bärenklauer Fahrradfahrer mindestens 675 km (analog zur 675-Jahr-Feier) erreichen sollen.

Top 7: Anfragen öffentlicher Teil. 
Keine Anfragen.

 

Um 20.54 Uhr endete der öffentliche Teil.