Hinweis: Die Bürgerprotokolle werden ehrenamtlich von Bürgern für Bürger erstellt. Sie basieren auf bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.

 

 

Bürgerprotokoll: Kurzzusammenfassung 

Die wesentlichen Tagesordnungspunkte bzw. Fragen der Bürger betrafen die Kommunikation zum Ausbau des Wendemarker Weges und die Probleme beim Löschen beim Brand des Hauses am Wendemarker Weg. Die Kommunikation ist aus Sicht der Verwaltung schwierig, da es immer unvorhergesehene Dinge passieren, die kurzfristige Sperrungen nötig machen. 

Zum Löschen gab es komplett unterschiedliche Sichtweisen: die Verwaltung sprach von einem guten Job, die die Feuerwehr gemacht habe; aus Sicht der betroffenen Bürger und der Augenzeugen wirkte die u. a. die Arbeit unkoordiniert, die neue Lage der Hydranten war der Feuerwehr nicht bekannt etc.

Die Sitzung endete um 21:15 Uhr. Die nächste Sitzung ist für den 16. Oktober 2024 angesetzt.

 

 

Bürgerprotokoll: Ausführliche Fassung

 

Anwesende: Gundula Klatt, René Stange, Margit Rack, Katharina Wiegand, Björn Wienecke sowie Bürgermeister Geppert und 15 interessierte Bürger

Beginn: 19.00

TOP 1: Bestätigung von zwei Protokollen aus vorigen Sitzungen. 

Das Protokoll der konstituierenden Sitzung wurde nach Einspruch von Fr. Wiegand (falsche Teilnehmer der Wahlkommision) bestätigt.

TOP 2: Bestätigung der TO.

Die TO wurde bestätigt

TOP 3: Anfragen interessierter Bürger

Bürgerin bezüglich Fertigstellung des Rollstuhlübergangs Remonteschule

Antwort: Die Absenkung des Bürgersteigs wird im Zuge der Fertigstellung des Wendemarker Weges vorgenommen

Bürgerin bezüglich der Reinigung der Remonteschule nach Veranstaltungen. Insbesondere, dass seit 3 Monaten keine Reinigung mehr durchgeführt wurde, Seife und Handtücher nicht erneuert wurden

Antwort von Hr. Geppert: Dass es zu Problemen kommt ist ihm unbekannt; er will sich aber kümmern.

Bürgerin zur Infoveranstaltung zum Bauvorhaben „Wendemarker Weg“

Antwort: Lt. Verwaltung ist keine Veranstaltung geplant. 

Bürgerin zur Transparenz der Durchführung von Straßensperrungen im Wendemarker Weg

Antwort: Die rechtzeitige Ankündigung ist nicht immer leicht durchzuführen, da es bauseits immer wieder zu kurzfristigen Planänderungen kommt. Es wird auf jeden Fall eine Zeitlang nicht möglichsein, die Kita von der Hauptstraße zu benutzen, sondern nur über den rückseitigem Eingang.

Bürgerin: Auf dem Zuweg zum rückwärtigen Eingang der Kita gibt es ein ungesichertes Grundstück, auf dem Hunde unkontrolliert laufen. Die Frage, wer dort einen Zaun ziehen muss, ist  nach wie vor ungeklärt.

Bürger: Um eine schnelle Lösung zu erreichen müssen Bauzaunelemente aufgestellt werden.

Bürgerinfrage zum umgefahrenen Zaun am Sportplatz:

Antwort: Passiert noch im September. Es ist nicht immer leicht, Firmen zu finden, die solch eine „kleine“ Aufgabe übernehmen. Der Beschädigte Teil wird erneuert und der gesamte Zaun gerichtet.

Bürgerin zum Thema zu wenig Mülleimer

Antwort: Bärenklau ist lt. Hund pro Einwohner vergleichsweise gut aufgestellt. Leider landen in Mülleimern zu oft „falscher“ Müll

Bürgerfrage zum Rasenschnitt, zum Lärm und zum Ballfangnetz Sportplatz

Antwort Hr. Geppert: Zum Rasenschnitt keine, zum Lärm nach Spielen bzw. Veranstaltungen der Tipp, mit den Verantwortlichen zu reden. 

Antwort von Bürger zum Thema Ballfangnetz: Dieses ist geliefert und in Arbeit.

TOP 4: Löschwasserversorgung (hier im Fall nach dem Abbrennen eines Efh am Wendemarker Weg

Antwort Hr. Geppert: Lt. seiner Einschätzung haben die Kameraden der Feuerwehr einen hervorragenden Job gemacht. Die Hydranten schaffen die gesetzlich vorgeschrieben 48 Kubikmeter. Die Wehren aus Leegebruch und Kremmen haben unterstützt. Von den interessierten Bürgern (einige davon als Augenzeugen) wurde die Situation gänzlich anders gesehen:  die Löscharbeiten wirkten unkoordiniert, besonders die Fahrten zur Füllung von Löschfahrzeugen nach Vehlefanz waren sehr zeitintensiv, ein Brandschutzkonzept während der Erneuerung der Trinkwasserleitung lag nicht vor, die veränderte Position der Hydranten war der Feuerwehr nicht bekannt. Die Frage nach einem zu errichtenden Löschteich wurde von der Verwaltung abgelehnt, da eine drohende Verschlammung zu arbeitsintensiv ist.

TOP 5: Erntefest

Fr. Klatt berichtete über den Stand der Vorbereitungen.

TOP 6: Fragestunde

Nachdem bereits im Zuge der vorigen Diskussionen vor einer drohenden Verwahrlosung Bärenklaus gewarnt wurde, kamen von den interessierten Bürgern viele Hinweise zu demselben Thema, insbesondere zu nicht reparierten Straßenlaternen, fehlendem Heckenschnitt vor manchen Grundstücken, schlecht ausgerichtete Verkehrsschilder, Hundekot. Es wurde eine online-Plattform angedacht, auf der Mängel dieser oder ähnlicher Art gemeldet werden können. Es gibt bei der Gemeinde jedenfalls niemanden, der durch den Ort fährt und Mängel aufnimmt, was bei den interessierten Bürgern auf Unverständnis traf. Andere Mängel sind bekannt, aber die beauftragten Firmen lassen sich viel zu viel Zeit, die Arbeiten durchzuführen.

Sitzungsende öffentlicher Teil 21.15

Die nächste Sitzung ist am 16. 10. 24

Disclaimer: Angaben ohne Gewähr. Die Bürgerprotokolle werden von Bürgern für Bürger geschrieben, vorbehaltlich Interpretationsfehler und/oder Ungenauigkeiten.