Ortsbeiratssitzung Bötzow 09.01.2025
Hinweis: Die Bürgerprotokolle werden ehrenamtlich von Bürgern für Bürger erstellt. Sie basieren auf bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.
Bürgerprotokoll: Kurze Zusammenfassung der Ortsbeiratssitzung
Am 9. Januar 2025 fand die erste Ortsbeiratssitzung des Jahres in Bötzow statt. Themen wie das Ortsteilbudget 2025, die Verkehrs- und Parksituation sowie geplante Veranstaltungen prägten die Diskussionen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Kommunikation im Ort und der stärkeren Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Auch Ideen zur Verschönerung des Orts und zur Förderung von Gemeinschaftsprojekten wurden erörtert. Die Sitzung bot eine Plattform für wichtige Anliegen aus der Bürgerschaft, wie die Schulwegsicherung und die Einrichtung einer Bücherzelle. Damit setzt der Ortsbeirat weiterhin auf Transparenz und bürgernahe Entscheidungen.
Disclaimer: Angaben ohne Gewähr. Die Bürgerprotokolle werden von Bürgern für Bürger geschrieben, vorbehaltlich Interpretationsfehler und/oder Ungenauigkeiten.
Bürgerprotokoll: Weitere Details
Anwesend: 9 von 9 Mitgliedern. Anwesende Bürger: ca. 7
Beschluss Nutzungsordnung Friedwald 8x ja 1x Nein
Vorschläge für Haushaltsplanung 2026:
- Fitnessparcour
- Schaukästen für Senioren an 2 Stellen im Ort
- Verschönerung Spielplatz Schwalbenring
- Verschönerung Boulebahn
- Spielplatz
- Neugestaltung Innenraum Gemeindezentrum
- Skaterbahn
- Mülleimer
- Feste Kraft für Jugendarbeit
- Stellraum für Feuerwehrverein und Außentüren an den Toiletten, würde Geld bei Feuerwehrfesten sparen, wurde abgelehnt, da es nach Aussage von Frau Krenz nicht in den Haushalt gehört
TOP: Informationen der Ortsvorsteherin
1. Kommunikationsmöglichkeiten
- Die Ortsvorsteherin verfügt nun über eine offizielle E-Mail-Adresse bei der Gemeinde Oberkrämer.
- Auf Nachfrage erklärte Frau Krenz, dass ausschließlich sie Zugriff auf die E-Mails hat und die Ortsbeiratsmitglieder darüber mündlich informiert werden.
- Ein Einspruch gegen dieses Verfahren wurde von Mitgliedern des Ortsbeirats erhoben. Dies soll in der nächsten Sitzung geklärt werden.
2. Bürgeranliegen
- Sparkasse und Geldautomat:
- Die Ortsvorsteherin berichtete über die Kontaktaufnahme mit der Sparkasse bezüglich Bürgerfragen, erhielt jedoch ausschließlich negative Rückmeldungen.
- Die Aufstellung eines Geldautomaten wurde ebenfalls abgelehnt.
- Busverbindungen:
- Eine Anfrage zu Busverbindungen in Richtung Hennigsdorf (wie früher mit dem Bus 824) wird nicht weiter verfolgt, da dies laut Einschätzung keinen Erfolg verspricht.
- Mülltonnen:
- Es gibt weiterhin keine Lösung für den Ärger über Mülltonnen auf Bürgersteigen, insbesondere in der Marwitzer Straße und der Bahnstraße.
3. Finanzielle Lage
- Das Ortsteilbudget für Bötzow 2025 beträgt 8.325,00 Euro.
- Das Spendenkonto weist aktuell einen Stand von 2.091,33 Euro auf.
- Die Rückerstattung der Kosten für die Frühblüheraktion wurde abgelehnt, da der Einreichungstermin für die Rechnung verpasst wurde.
4. Veranstaltungen und Ehrungen
- Ehrung von Jubilaren:
- Der Ortsbeirat hat Einladungskarten für Jubilare drucken lassen.
- Viermal im Jahr wird es eine gemütliche Kaffeerunde im Gemeindezentrum geben. Der erste Termin ist am 29.03.2025 um 14:30 Uhr. Die Einladungen werden persönlich vom Ortsbeirat überbracht.
- Adventsfenster:
- Die spontane Aktion im Dezember wurde gut angenommen.
- Kritik: Viele Bürger fühlen sich schlecht informiert, da nicht alle online aktiv sind. Vorschläge zur Verbesserung:
- Nutzung der WhatsApp-Seite des Dorffestes (alle Vereine sind dort vertreten).
- Schaukästen und die Veranstaltungsseite des Amtsblattes als Informationsquellen nutzen.
- Geplante Feste:
- Dorffest: 14.06.2025 (Finanzierung aus dem Ortsbudget).
- Familienfest: 13.09.2025.
- Weihnachtsmarkt: 06.12.2025.
5. Geplante Maßnahmen
- Ortsbegehung: Der Ortsbeirat wird im Frühjahr eine Begehung durchführen.
- Gemeindezentrum: Die Verwaltung wird ein Konzept zur Modernisierung des Gemeindezentrums erarbeiten.
- Infotafeln: Ein Entwurf für Infotafeln in Bötzow liegt vor.
- 6. Verkehrs- und Infrastrukturanliegen
- Ampel bei der alten Sparkasse:
- Eine Absenkung der Fläche wurde aufgrund zu hoher Kosten verworfen.
- Bushaltestelle "Sparkasse":
- Eine Versetzung der Bushaltestelle in Richtung Netto würde 30.000 Euro kosten, wovon die Gemeinde die Hälfte übernehmen müsste.
- Bushaltestellen-Wartung:
- Die Bushaltestellen im Ort werden jeden Freitag von Gemeindearbeitern kontrolliert, und die Papierkörbe werden geleert.
- Parkplätze:
- Für die Anzahl von Parkplätzen bei Privathäusern und Gewerbe gibt es eine Stellplatzsatzung.
- Verkehrsmessungen:
- Im April 2025 sind Geschwindigkeitsmessungen und Verkehrszählungen in der Dorfaue, Marwitzer Straße und Bahnstraße geplant.
Disclaimer: Angaben ohne Gewähr. Die Bürgerprotokolle werden von Bürgern für Bürger geschrieben, vorbehaltlich Interpretationsfehler und/oder Ungenauigkeiten.
Einwohnerfragestunde
Themen aus der Einwohnerfragestunde
- Weitergabe eines Schreibens
- Familie H. kritisierte, dass ihr Schreiben an den Ortsbeirat nicht wie gewünscht weitergegeben wurde.
- Frau Krenz erklärte, das Schreiben mündlich zusammenfassen zu wollen. Familie H. wünscht jedoch, dass das Schreiben verteilt wird.
- Seniorenarbeit und Kommunikation
- Fragen von Frau B.:
- Wie können sich Senioren zur Feierstunde anmelden?
- Wie gelangen sie zur Veranstaltung, wenn sie nicht allein kommen können? Wird ein Abholservice angeboten?
- Kritik:
- Unzureichende Öffentlichkeitsarbeit des Ortsbeirats.
- Das Projekt „Sicherheitspartner“ ist eingeschlafen.
- Vorschlag: Nutzung von Schaukästen, Amtsblatt und einem Schneeballprinzip zur besseren Kommunikation.
- Feedback der Senioren:
- Frustration über ausbleibende Fortschritte seitens des Ortsbeirats.
- Fragen von Frau B.:
- Vorwurf der Intransparenz
- Ein Bürger kritisierte, dass es in der Gemeinde nur „Mauschelei“ gebe. Diese Ansicht fand Zustimmung in der Bürgerrunde.
- Wahllokale
- Kritik, dass die Gemeinde sich für Verschiebungen der Wahllokale aufgrund eines Computerfehlers nicht entschuldigt hat.
- Beschädigungen durch Firma W.
- Herr Geppert riet, Schäden an Häusern durch LKW-Verkehr oder sonstige Risse dem Landkreis zu melden, der diese begutachten würde.
- Parksituation in der Dorfaue
- Beschwerden über:
- Dauerhaft blockierte Parkplätze durch eine Autowerkstatt.
- Zunehmendes Parken auf Grünflächen.
- Fehlende Kontrollen durch das Ordnungsamt.
- Herr Geppert stellte klar, dass keine privaten Parkplätze durch die Gemeinde vermietet werden können.
- Beschwerden über:
- Parkplätze an der Turnhalle
- Bürger kritisierten die fehlenden Parkplätze an der Turnhalle als Planungsfehler.
- Ein Ortsbeiratsmitglied schlug vor, mit dem Fahrrad zur Turnhalle zu fahren, was auf Empörung stieß, da nicht jeder dazu in der Lage sei.
- Luftpumpe für den Hort
- Ein Bürger regte an, eine Luftpumpe für den Hort zu organisieren, damit Kinder ihre Reifen aufpumpen können. Eine Spende für die Pumpe wurde zugesagt.
- Diskussion um die Bücherzelle
- Es kam zu hitzigen Diskussionen zwischen Herrn C., Herrn Geppert und Frau Krenz:
- Herr C. fühlte sich blockiert.
- Frau Krenz widersprach der Darstellung, dass der Ortsbeirat gegen die Bücherzelle sei, obwohl sie auf Facebook von Vandalismus sprach. Der Ortsbeirat betonte, die Bücherzelle unterstützen zu wollen.
- Unverständnis über Spendenregelung:
- Spenden für die Bücherzelle dürfen nicht auf das Gemeindekonto eingezahlt werden.
- Ortsbeirätin Monika Eggers erklärte, dass die Wählervereinigung Zukunft Oberkrämer bereit wäre zu unterstützen. Eine Bürgerin bot weitere Unterstützung für die Pflege der Bücherzelle an.
- Es kam zu hitzigen Diskussionen zwischen Herrn C., Herrn Geppert und Frau Krenz:
- Schulwegsicherung im Winter
- Anfragen zur Schneeräumung in Nebenstraßen wurden mit Verweis auf private Kosten und Bauhofkapazitäten abgelehnt.
- Jeder Bürger ist verpflichtet, bis 7 Uhr Gehwege schnee- und eisfrei zu halten.
- Seniorenpark
- Aktuell gibt es keine Investoren, jedoch wird weiter gesucht.
- Netto-Parkplatzverbindung
- Netto lehnt eine Verbindung zwischen dem Netto-Parkplatz und dem Parkplatz am Gemeindezentrum ab.
- Räumlichkeit für den Tischtennisverein
- Herr Geppert klärte, dass der Tischtennisverein eine Räumlichkeit für Mitgliederversammlungen benötigt.
Disclaimer: Angaben ohne Gewähr. Die Bürgerprotokolle werden von Bürgern für Bürger geschrieben, vorbehaltlich Interpretationsfehler und/oder Ungenauigkeiten.