Hinweis: Die Bürgerprotokolle werden ehrenamtlich von Bürgern für Bürger erstellt. Sie basieren auf bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.

 

 

Bürgerprotokoll Kurzzusammenfassung und wichtigste Informationen

Die Ortsbeiratssitzung in Bötzow vom 17.10.2024 behandelt zentrale Themen wie die geplante Wohnbebauung hinter der Bahnstraße, die von einigen Einwohnern kritisch gesehen wird. Weitere Schwerpunkte sind die Verkehrs- und Parksituation in der Dorfaue, Fortschritte bei Infrastrukturprojekten wie der Ampelanlage und der Modernisierung des Gemeindezentrums sowie Anliegen zur Schulwegsicherung. In der Einwohnerfragestunde wurden Fragen zum Seniorenpark, Lärmbelästigung, Geschwindigkeitsmessungen und der Sauberkeit von Bushaltestellen thematisiert.

Bürgerprotokoll: Weitere Details

Anwesend: 7 von 9 Mitgliedern, es fehlten Herr Zenker (CDU) und Herr Rogge (BfO). Anwesende Bürger: ca. 9

In der Ortsbeiratssitzung wurde über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 88/2024 – Wohnbebauung hinter der Bahnstraße 49 und 51 abgestimmt. Hier sollen 10 Einfamilienhäuser entstehen. Es gab Nachfragen an den anwesenden Eigentümer.

Etliche Einwohner sehen die Bebauung skeptisch. Sie befürchten, dass durch die zunehmende Bebauung der Dorfcharakter verloren geht, die Verdichtung von Flächen zu Problemen führt und der natürliche Tier- und Pflanzenbestand zurückgedrängt wird. Zudem befürchten sie, dass durch die zusätzlichen Fahrzeuge die Seitenstraßen belastet werden.

Der Eigentümer versicherte, dass die Eichen erhalten bleiben und eine Straße mit Wendekreis entstehen soll, die dann in das Eigentum der Gemeinde übergeht, sodass auch die AWU einfahren kann. Auf Nachfrage der Ortsvorsteherin, ob er sich an der Errichtung eines Spielplatzes beteiligen würde, stimmte er zu.

Abstimmungsergebnis:
6 x Ja, 1 x Nein

TOP: Informationen der Ortsvorsteherin

  • Komplette Modernisierung des Gemeindezentrums ist für den Haushalt 2026 vorgesehen.
  • Die Fußgängerampel vor der Schule wird vom Kreis installiert, allerdings gibt es noch keine Termine.
  • Parkverbot Dorfaue: Eine durchgezogene Mittellinie ist aufgrund der vielen Einfahrten auf beiden Seiten nicht möglich. Bürger sollen bei Falschparkern auf den Grünflächen Fotos machen und diese beim Ordnungsamt melden. Dies wird von den Bürgern skeptisch gesehen, besonders aufgrund möglicher negativer Reaktionen der Falschparker.
  • Bestehende Parkflächen: Es wurde vorgeschlagen, Pachtverträge für einige Parkflächen, z.B. für die Physiotherapie, zu erstellen, da Patienten weite Wege laufen müssen. Herr Geppert erklärte, dass die Gemeinde dies nicht tun darf, da es sich um Einnahmen handelt. Es bleibt unklar, warum dies in anderen Orten möglich ist, und die Frage wird an die Verwaltung weitergeleitet.
  • Ampel beim Netto: Eine Erneuerung der Ampelanlage ist noch nicht in Sicht. Es wird geprüft, ob die Übergänge abgesenkt werden können, da es Schwierigkeiten bei der Querung gibt.
  • Pferdeexkremente: Es wurden alle Reiterhöfe kontaktiert, außer der ehemalige Reiterhof Deschan, der noch nicht erreichbar war.
  • Querungshilfe Richtung Wansdorf: Es wird geprüft, ob hier Bordsteine abgesenkt werden können.
  • Anbau Feuerwehr: Der Anbau soll 2025 erfolgen, auf der Grünfläche seitlich der Feuerwehr, in Richtung Netto.
  • Infotafeln: Zwei Stück werden aufgestellt, eine am ehemaligen Bäcker und eine am Gemeindezentrum.
  • Schulwegsicherung Marwitzer Straße: Die Schulwegsicherung erfolgt in der Veltener Straße, der Dorfaue und der Schönwalder Straße (Winterdienst). Kosten entstehen, die auf die Anwohner umgelegt werden. Ein Antrag zur Sicherung der Marwitzer Straße kann von Bürgern gestellt werden. Eine Bürgerin wies darauf hin, dass auch Anwohner der anderen Straßen diese Kosten tragen müssen.
  • Bus Sparkasse: Herr Geppert hat keine Neuigkeiten, bleibt aber in Kontakt mit der Sparkasse Velten.
  • Lärmbelästigung Feiern am Sportplatz: Die Situation bleibt angespannt, es wird die Schiedskommission angeraten.
  • Geschwindigkeitsmessungen Marwitzer Straße: Die Ortsvorsteherin besuchte Elternversammlungen und suchte das Gespräch mit den Eltern.
  • Ortsbudget: Spenden werden ins Jahr 2025 übernommen, der Rest aus dem ersten Teil wird für Blumenzwiebeln in der Dorfaue verwendet. Eine Nachfrage zu den Spenden aus 2023/2024 wird bei der nächsten Sitzung geklärt.

 

Einwohnerfragestunde

  • Seniorenpark: Noch keine Neuigkeiten, Herr Geppert hat am 18.10.2024 ein Treffen mit Verantwortlichen.
  • Bücherbox: Ein Gespräch mit dem Bürgermeister steht noch aus, ein Termin wird umgehend vereinbart.
  • Winzler: Die Firma entscheidet selbst über die Höhe der LEGO-Steine zum Lärmschutz, die Gemeinde hat darauf keinen Einfluss, und die Firma ist nicht zum Lärmschutz verpflichtet. Bürger berichten über Verschmutzungen im Bereich der Einfahrt und der Fahrbahn, hier sollte gehandelt werden.
  • Parkverbot Dorfaue: Bürger fordern, dass nach Lösungen gesucht werden sollte, statt ständig zu betonen, was nicht möglich ist. Nach monatelangen Beschwerden sollte das Amt tätig werden.
  • Geschwindigkeitsmessung Marwitzer Straße: Eine Bürgerin fragt nach, warum sich die Gemeinde nicht mit den Ansichten anderer Kommunen zu V85 auseinandersetzt. Sie schlägt vor, bei Herrn Eger nachzufragen.
  • Verkehr in der Dorfaue: Die Situation hat sich verschlechtert, es wird erneut um Geschwindigkeitskontrollen gebeten, da der LKW-Verkehr zunimmt und Gefahren für Schulkinder und ältere Menschen entstehen. Auch verursachen die LKW Risse an alten Häusern. Verkehrszählungen sollten wiederholt werden, um die Belastungen durch den Verkehr zu erfassen.
  • Sauberkeit der Bushaltestellen: Die Haltestellen sehen unansehnlich aus. Herr Geppert erklärte, dass Bauhofmitarbeiter diese regelmäßig kontrollieren.
  • Dorffest-Umzug: Die Ortsvorsteherin erklärte, dass ein Umzug durch das Dorf aufgrund zu vieler Auflagen nicht möglich sei.
  • Pakt für Pflege: Die Seniorenbeauftragte fragte, wie die Gelder aus dem Pakt für Pflege in Oberkrämer verwendet werden. Sie wies darauf hin, dass Oberkrämer dem Pakt erst 2024 beigetreten ist, obwohl es den Pakt bereits seit 2021 gibt. Dadurch sind Fördergelder verloren gegangen. Die Gelder werden nun für “Dorfkümmerer” verwendet.
  • Vorschlag zur Versetzung der Bushaltestelle Richtung Netto: Dieser Vorschlag wird von Herrn Geppert aufgenommen.
  • Ehemalige Sparkasse: Es gibt drei Bewerber, dies wird im nichtöffentlichen Teil besprochen.
  • Sicherheitsaspekte Feuerwehr: Beim Brand in Bärenklau berichteten Feuerwehrleute von Problemen mit der Wasserversorgung. Die Bürger fragen, warum das Fahrzeug aus Bötzow mit der CAFS-Anlage nicht repariert wird, da es hilfreich gewesen wäre. Herr Geppert erklärte, dass das Fahrzeug nicht mehr repariert wird und verwies auf die zuständigen Personen in der Gemeinde und im Kreis.
  • Die Bürger fragen nach, ob die Hydranten noch regelmäßig kontrolliert werden und die Wasserversorgung im Falle eines Brandes noch ausreichend ist für das so gewachsene Dorf.

Disclaimer: Angaben ohne Gewähr. Die Bürgerprotokolle werden von Bürgern für Bürger geschrieben, vorbehaltlich Interpretationsfehler und/oder Ungenauigkeiten.