Hinweis: Die Bürgerprotokolle werden ehrenamtlich von Bürgern für Bürger erstellt. Sie basieren auf bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.

 

 

Bürgerprotokoll Kurzzusammenfassung:

Die Sitzung betonte den aktiven Austausch mit den Bürgern und die Bereitschaft des Ortsbeirates, Anliegen zu unterstützen. Wichtige Projekte, wie die Sanierung der L17 und die Verbesserung des Dorflebens durch Sitzgelegenheiten, wurden vorangetrieben.

 

Ort:  Haus der Generationen, Vehlefanz

Uhrzeit:  19:00-20:45 Uhr

Anwesende Mitglieder: 

  • Frau Ingke Purrmann (Ortsvorsteherin, Zukunft Oberkrämer)
  • Frau Daniela Dippel-Ding (Stell. Ortsvorsteherin, CDU) 
  • Frau Bianca Nitz (Ortsbeirat, Zukunft Oberkrämer)
  • Frau Claudia Grünefeldt-Rettschlag (Ortsbeirätin, BfO)
  • Herr Boris Bollert (Ortsbeirat, AfD)
  • Herr Wolfgang Geppert (Bürgermeister Gemeinde Oberkrämer)
  • Anwesende Bürger: 6 

Bürgerprotokoll: Öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Vehlefanz vom 16.10.2024

TOP 1: Eröffnung der Sitzung
Die Ortsvorsteherin, Frau Purrmann, begrüßte die anwesenden Mitglieder des Ortsbeirates, Bürgermeister Wolfgang Geppert sowie die Gäste. Sie stellte fest, dass die Einladung zur Sitzung frist- und formgerecht erfolgt ist.


TOP 2: Genehmigung der Niederschrift der vorherigen Sitzung
Es wurden keine Einwendungen gegen die Niederschrift vom 04.09.2024 erhoben. Ein redaktioneller Fehler im Ratsinformationssystem wurde jedoch korrigiert, sodass der Titel nun korrekt Vehlefanz anstelle von Bärenklau nennt.


TOP 3: Feststellung der Tagesordnung
Die vorgelegte Tagesordnung wurde ohne Änderungen einstimmig angenommen.


TOP 4: Einwohnerfragestunde
In der Einwohnerfragestunde konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen vorbringen:

  • Herr R.: Vorschläge zur Verschönerung des ehemaligen Volksbank-Geländes sowie für eine Querungshilfe auf der Lindenallee wurden diskutiert. Letzteres soll in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde geprüft werden.
  • Frau B.: Sie forderte einen Blitzer am Ortseingang Lindenallee. Herr Geppert empfahl eine direkte Kontaktaufnahme mit der zuständigen Behörde.
  • Frau B.: Sie regte Maßnahmen gegen hohe Geschwindigkeiten auf der Bärenklauer Straße an. Die Einrichtung einer 30-km/h-Zone wird geprüft.
  • Herr B.: Klagen über Autobahnlärm führten zu einem Hinweis auf die Bürgerinitiative „BI-A10-Nord“.

Der Ortsbeirat zeigte Unterstützung für alle Anliegen und bot an, die Bürger aktiv zu begleiten.


TOP 5: Sachstand zur Sanierung der L17
Die geplante Vollsperrung soll Mitte November beginnen, begleitet von umfassenden Informationen an die Anwohner. Baustellenleiter und Verwaltung stehen für Rückfragen bereit. Verkehrsfrequenzen und künftige Maßnahmen wurden ebenfalls erörtert.


TOP 6: Hinweisschild für Papiercontainer
Um die Nutzung der öffentlichen Papiercontainer zu verbessern, wird ein weiteres Hinweisschild angebracht. Unregelmäßige Kontrollen durch das Ordnungsamt sind geplant.


TOP 7: Sitzgelegenheiten im Dorf
Der Ortsbeirat präsentierte erste Standorte für neue Sitzgelegenheiten. Beispiele sind:

  • „Quasselbank Vehlefanz“ an der Bärenklauer Straße
  • „Sitzbank Sonnenuntergang“ hinter den Bahnschienen
  • Die erste Bank soll am Haus der Generationen aufgestellt werden.

TOP 8: Informationen der Ortsvorsteherin
Wichtige Punkte waren:

  • Fußgängerüberweg Schule: Aktuell liegt keine Anordnung der  Straßenverkehrsbehörde für eine Umsetzung vor. Gespräche des Ortsbeirates mit der Verwaltung zur Planung wird Anfang 2025 angestrebt.
  • Veranstaltungstermine bis Ende 2024
  • 12.11. Männerfrühstück, 9:30 Uhr im HdG
  • 15.11. Martinsgansessen
  • 19.11. Frauenfrühstück
  • 03.12. Weihnachtsfrühstück für Männer, 11:00 Uhr
  • 10.12. Weihnachtsfrühstück für Frauen, 11:00 Uhr
  • 15.11. Bundesweiter Vorlesetag
  • 22.11. Buchlesung mit Stephan Hähnel, 18:00 Uhr in der Bibliothek Vehlefanz
  • 12.12. Weihnachtslieder mit den Amseln im Klönkaffee, 14:30 Uhr
  • 14.12. Weihnachtsmarkt an der Bockwindmühle
  • Radweg Eichstädt/Vehlefanz: Es gibt keine neuen Entwicklungen.

 

TOP 9: Anfragen im öffentlichen Teil
Weitere Fragen, wie die Umsetzung von Maßnahmen zur Schulwegsicherung und zum Krämerwaldfest, wurden aufgenommen und zur weiteren Beratung vorgemerkt.

Disclaimer: Angaben ohne Gewähr. Die Bürgerprotokolle werden von Bürgern für Bürger geschrieben, vorbehaltlich Interpretationsfehler und/oder Ungenauigkeiten.