Hinweis: Die Bürgerprotokolle werden ehrenamtlich von Bürgern für Bürger erstellt. Sie basieren auf bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.

 

 

Bürgerprotokoll Kurzzusammenfassung:

In der Ortsbeiratssitzung Vehlefanz am 8. Januar 2025 wurden wichtige Themen für die Entwicklung des Ortes diskutiert. Zu den zentralen Punkten gehörten die Erarbeitung alternativer Straßennamen für das Bebauungsgebiet Schäferweg/Koppehof, die Ablehnung von Food-Automaten auf dem Marktplatz zugunsten regionaler Angebote sowie. Zudem wurden Vorschläge für die Haushaltsplanung 2026 und Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, wie der Bürgerpark und neue Sitzbänke, erörtert. Die Sitzung zeigte ein starkes Engagement für die Sicherheit, Nachhaltigkeit und das Gemeinschaftsleben in Vehlefanz.

 

Bürgerprotokoll zur Ortsbeiratssitzung Vehlefanz am 08.01.2025

 

 

Ort: Haus der Generationen, Vehlefanz
Zeit: 19:00 - 21:36 Uhr
Leitung: Ortsvorsteherin Ingke Purrmann


Tagesordnung

  1. Eröffnung der Sitzung
  2. Entscheidung über Einwendungen gegen das Protokoll der letzten Sitzung
  3. Feststellung der Tagesordnung
  4. Informationen der Ortsvorsteherin
  5. Einwohnerfragestunde
  6. Beschluss über die Benennung der Straßennamen im Bebauungsgebiet Schäferweg/Koppehof
  7. Beratung und Entwicklung von Ideen zur Belebung des Marktplatzes Vehlefanz
  8. Sachstand Beschilderung Papiercontainer
  9. Erarbeitung von Vorschlägen für die Haushaltsplanung 2026 und Folgejahre
  10. Behandlung von Anfragen – öffentlicher Teil

Zusammenfassung der Sitzung

TOP 1: Eröffnung der Sitzung

  • Ortsvorsteherin Ingke Purrmann eröffnete die Sitzung pünktlich.
  • Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt, und die Tagesordnung genehmigt.

TOP 2: Entscheidung über Einwendungen gegen das Protokoll der letzten Sitzung

  • Das Protokoll vom 16.10.2024 wurde ohne Einwände genehmigt.

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung

  • Die Tagesordnung wurde um den Punkt „Sachstand Beschilderung Papiercontainer“ ergänzt und anschließend einstimmig angenommen.

TOP 4: Informationen der Ortsvorsteherin

  • Bänke: Begrenztes Budget, Heimatverein plant Spende.
  • Bürgerpark: Baumpflegemaßnahmen sind nicht ausgeschrieben.
  • Verkehr: Tempo-30-Zone beantragt
    • Die Verwaltung hat beim Landkreis Oberhavel (OHV) einen Antrag eingereicht, um die bestehende Tempo-30-Zone im Bereich der Schule und Kita an der Lindenallee dauerhaft zu verlängern.
  • Bebauungsplangebiet Schäferweg/Koppehof Nr. 82/2022: 
    • Der Vorhabenträger plant, Mitte Januar mit den Abbrucharbeiten an der Sauenanlage zu beginnen. Einzelheiten der Abbruchanzeige befinden sich noch in Bearbeitung beim Landkreis Oberhavel und dem Landesumweltamt.
    • Fällarbeiten beginnen damit auch um bis März abgeschlossen zu sein

TOP 5: Einwohnerfragestunde

  • Eine Bürgerin äußerte Bedenken zu vorgeschlagenen Straßennamen im Bebauungsgebiet (Verwechslungsgefahr).

TOP 6: Beschluss über die Benennung der Straßennamen im Bebauungsgebiet Schäferweg/Koppehof

  • Ursprünglicher Vorschlag „Am Gut Koppehof“ einstimmig abgelehnt.
    • Verwechslungsgefahr: Ähnliche Straßennamen in der Umgebung könnten Rettungskräfte behindern.
    • Bauliche Trennung: Planstraße D ist durch Poller abgetrennt, eine separate Benennung ist sinnvoll.
    • Namensüberschneidung: „Am Bahnhof“ existiert bereits in Schwante.
  • Alternative Beschlüsse:
    1. Planstraße A (Hausnummern 1–5 und 47–50):
      • Neuer Name: „Am Tränkegraben“ (direkte Lage am Graben, keine Konflikte mit Hausnummern).
    2. Planstraße B, C und restliche Planstraße A:
      • Neuer Name: „Am Gut“ (Würdigung des Gut Koppehof ohne Verwechslungsgefahr).
    3. Planstraße D:
      • Neuer Name: „Am Gut“ bis zur Bärenklauer Straße.

TOP 7: Beratung und Entwicklung von Ideen zur Belebung des Marktplatzes Vehlefanz

  • Vorschlag zur Aufstellung von Food-Automaten wurde einstimmig abgelehnt. Gründe:
    • Schwächung regionaler Märkte und vorhandener Angebote.
    • Alternative: Prüfung eines Food-Automaten am Bahnhof Vehlefanz.

TOP 8: Sachstand Beschilderung Papiercontainer

  • Neu angebrachte Schilder wurden als ineffektiv kritisiert.
  • Vorschlag: Die initiale Idee der persönlicheren Ansprache wie „Euer Bürgermeister“, um Konflikte an den Containern zu reduzieren, soll bei der Verwaltung nachgefordert werden.

TOP 9: Erarbeitung von Vorschlägen für die Haushaltsplanung 2026 und Folgejahre

  • Bürgerpark: 55.000 € für Pflege und Wege.
  • Neue Bänke: 5.000 € für 6-8 Stück.
  • Müllvermeidung Mühlensee: 20.000 € für Tonnen, Tafeln und Kampagnen.
  • Straßenplanung Schule:
    • Ablehnung einer neuen Umfahrungsstraße aufgrund hoher Kosten und Sicherheitsrisiken.
    • Alternative Maßnahmen zur Sicherheit: Fußgängerüberwege, Beleuchtung, Markierungen.

TOP 10: Behandlung von Anfragen – öffentlicher Teil

  • Pflege des Dorfteichs wurde eingefordert.
  • Kita-Ausbau und Bedarfsplanung dringend notwendig.
  • Personalmangel in der Waldbegegnungsstätte.

Anstehende Termine

  • Mitte Januar 2025: Beginn der Abbrucharbeiten der alten Sauenanlage im Bebauungsplangebiet Schäferweg/Koppehof.
  • 14. Januar 2025: Männerfrühstück
  • 16. Januar 2025, 14:30 Uhr: Klön-Kaffee-Nachmittag für Jedermann/-frau
  • 21. Januar 2025: Frauenfrühstück
  • 26. Februar 2025, 19:00 Uhr: Nächste Ortsbeiratssitzung
  • 11. Februar 2025: Männerfrühstück
  • 18. Februar 2025: Frauenfrühstück
  • 23. Februar 2025: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag (vorgezogene Neuwahl)
  • 15. März 2025: Aktion Frühjahresputz

 

Disclaimer: Angaben ohne Gewähr. Die Bürgerprotokolle werden von Bürgern für Bürger geschrieben, vorbehaltlich Interpretationsfehler und/oder Ungenauigkeiten.