Hinweis: Die Bürgerprotokolle werden ehrenamtlich von Bürgern für Bürger erstellt. Sie basieren auf bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.

 

 

Bürgerprotokoll - Kurzzusammenfassung

Am 04. September 2024 fand die erste offizielle Sitzung des neu gewählten Ortsbeirates von Vehlefanz nach den Kommunalwahlen und den konstituierenden Sitzungen statt. An der Sitzung nahmen vier Bürger sowie zwei Gäste des Netzwerks Oberkrämer teil. Die Ortsvorsteherin begrüßte die Anwesenden und betonte, dass der Dialog und die Einbringung der Bürger zu den einzelnen Themen der Tagesordnung ausdrücklich erwünscht sind. Sie informierte auch darüber, dass Vertreter der Verwaltung kurzfristig verhindert waren, weshalb die Informationen zu den einzelnen Themen auf der Tagesordnung per E-Mail oder Telefon übermittelt und entsprechend weitergegeben wurden.

Im Mittelpunkt der Sitzung standen der aktuelle Stand der Sanierungsarbeiten der L17 und des Fahrradweges, da seit der letzten Sitzung des Alt-Ortsbeirates am 20. März 2024 viel Zeit vergangen ist. Es wurde insbesondere darauf Wert gelegt, den Bürgern einen Überblick über den Fortschritt dieser Projekte zu geben.

 

Bürgerprotokoll Orts

Haus der Generationen, Vehlefanz, 19:00 Uhr- 20:445 Uhr

Gäste: 6

Ortsbeirat: 

  • Ingke Purrmann
  • Claudia Grünefeldt-Rettschlag
  • Daniela Dippel-Ding
  • Boris Bollert
  • Bianca Nitz (entschuldigt)

TOP 1. Eröffnung der Sitzung

Die neue Ortsvorsteherin begrüßt die Mitglieder des Ortsbeirates und die Gäste und stellt die frist- und formgerechte Einladung fest. 

TOP 2. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Ortsbeirates Vehlefanz vom 20.03.2024

keine

TOP 3. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsbeirates Vehlefanz vom 02.07.2024

Es gibt keine Einwendungen.

TOP 4. Feststellung der Tagesordnung

Bestätigt.

TOP 5. Einwohnerfragestunde

Der Ortsbeirat verwies darauf, dass Einwohnerfragen zu den Themen der Tagesordnung auch bei den entsprechenden Tagesordnungspunkten gestellt werden können.

TOP 6. Ausbau der L17 (Lindenallee Vehlefanz):

  • Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am 7. Oktober und werden etwa sechs Wochen dauern. Während dieser Zeit wird es kurzzeitige Vollsperrungen geben.
  • Bürger haben Bedenken wegen vergangener Unfälle in einer Kurve und bei der Ausfahrt aus dem altersgerechten Wohnen geäußert. Der Ortsbeirat wünscht eine Überprüfung durch die Verwaltung.
  • Die Verwaltung weist darauf hin, dass alle Neuigkeiten zu der Sanierung auf der Gemeindewebseite under der Unterseite Baustelleninformationen veröffentlicht werden. 
  • Selbstverständlich können sich die Bürger auch an die Ortsbeiräte wenden. Alle Mitglieder betonen, dass sie bemüht sind die neuesten Informationen auch kurzfristig bereit stellen zu können.

TOP 7. Ausbau des Fahrradwegs Eichstädt/Vehlefanz:

  • Die Planung wurde aktualisiert. Es waren einmal 400.000 € im Haushalt für den Fahrradweg eingeplant, diese sind zurückgestellt worden und es gibt derzeit keine Mittel im Haushalt. Der Ortsbeirat setzt sich weiterhin für eine sinnvolle Fahrradwegvariante ein und möchte in die weiteren Planungen einbezogen werden. Es wurde angemerkt, dass es sinnvoll sei, die Daten des "Stadtradelns", die der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden, einzubeziehen. Der Ortsbeirat gibt dies an die Verwaltung weiter.

TOP 8. Bürgerpark Vehlefanz:

  • Der Alt-Ortsbeirat hatte dem Kurzkonzept “Bürgerpark Vehlefanz” der Verwaltung im März 2024 zugestimmt. Es gibt derzeit keine finanziellen Mittel, um das geplante Konzept umzusetzen. Dennoch plant der Ortsbeirat, sich weiterhin mit der Entwicklung des Parks zu beschäftigen, mit Fokus auf Barrierefreiheit und Bürgerbeteiligung.

TOP 9. Überfüllte Papiercontainer:

  • Die Papiercontainer sind regelmäßig überfüllt, teilweise aufgrund von Gewerbeabfällen. 
  • Die 4 Container werden regelmäßig 2x wöchentlich montags und freitags geleert.
  • Eine höhere Taktung ist nach Information der AWU nicht möglich und würde wahrscheinlich auch keine Verbesserung herbeiführen.
  • Beispiel anderer Gemeinden wurden aufgeführt: Gemeinde Hohen Neuendorf hat, nachdem sie den"Müll" an diesen Stellplätzen nicht mehr akzeptieren wollte, die Papier Container komplett abgeschafft, sodass nur noch die private Entsorgung oder bei der AWU Velten und Germendorf möglich sind (das wäre ggf auch eine Konsequenz bei uns)
  • Der Ortsbeirat ist sich einig, dass vor einer Abschaffung versucht werden sollte, Nutzer dazu zu bewegen, mit der Möglichkeit verantwortungsvoller umzugehen. Der Ortsbeirat schlägt vor, dass das Ordnungsamt in unregelmäßigen Abständen kontrolliert und dass ein Hinweisschild aufgestellt wird.

TOP 10. Zuwendung für das Fest der Generationen:

  • Der Ortsbeirat unterstützt das Fest der Generationen am 21. September mit bis zu 500 € aus dem Ortsbeiratsbudget. Die Veranstaltung dient der Heimatpflege und als Dorffest dem Miteinander und dörflichen Leben. 

TOP 11. Vorstellung Netzwerk Oberkrämer durch anwesende Vertreter

  • Die Gemeinde steht in Kooperation mit dem Märkischen Sozialverein und konnte über eine Förderung im Rahmen des “Pakt der Pflege” das Netzwerk Oberkrämer ins Leben rufen. 
  • Fr. P. stellte das Netzwerk Oberkrämer als "Kümmerer- und Vernetzungsstelle in Oberkrämer unterstützt mit persönlichem Kontakt und hilft vor allem beratend.

TOP 12. Information der Ortsvorsteherin

Aktueller Sachstand Bebauungsplan Nr. 82-2022 – Wohngebiet Schäferweg – Koppehof – am Bahnhof

  • Es gibt noch keine ausreichenden Erschließungsplanungen und Verträge mit den Medienträgern, die uns den Abschluss des zwingend erforderlichen Erschließungsvertrages mit dem Investor gestatten. In diesem Jahr ist offenbar investorseitig kein Baubeginn geplant. 

Informationen über die Auswirkungen auf die Busverbindung und den Schulweg in unserem Ort durch die der Baustelle am Wendemarker Weg 

  • Aufgrund der Umleitung des 812-Bus und dem daraus resultieren Schulweg der Kinder von der Haltestelle Am Anger die Bärenklauer Straße werden mehr Kinder den Gehweg der Bärenklauer Str. zu Fuss zur Schule gehen, solange bis der Bus wieder vor der Schule halten kann. Viele Eltern erfragten, ob eine Temporeduzierung auf dieser Strecke (30 km/h) möglich sei, um den Schulweg für diese Zeit noch sicherer zu machen. Frau Purrmann konnte mit dem Ordnungsamt sprechen und fragen, welchen Schritt es dafür braucht. Die Anfrage wurde sofort aufgenommen und bearbeitet. 
  • Bestenfalls wird ab 09.09. die Bärenklauer Straße ab Lindenallee mit 30 km/h befahrbar sein (statt 50 km/h) und das zw. 7:00-15.30 Uhr. 
  • Es wird noch erörtert, ob die Verkehrsteilnehmer mit einem auffälligen Schild noch aufmerksamer auf den Schulweg gemacht werden können. 
  • Fr. Purrmann wies auf folgende Termine hin: 
    • 06.09.24 Herbstfest des Heimatvereins- im HdG, Beginn: 18.00 Uhr
    • 08.09-28.09 Stadtradeln! Bitte mitmachen :-)
    • 10.09. um 9.30h HdG Oktoberfest “Männerfrühstück” der Seniorenbeauftragten
    • 15.09.23  FitnessSport für Alle, Beginn: 10.00 Uhr, kostenfrei, Schulsportplatz/Sporthalle 
    • 17.09. um 9.30h im HdG: Frauenfrühstück 
    • 20.09.24 um 16:00 Feierabendradtour mit dem Bürgermeiste, Treffpunkt: Gemeindeverwaltung Eichstädt 16.00 Uhr, Dauer ca.1,5 Std. Endpunkt. Vehlefanz- Dorfanger
    • 21.09.24   Fest der Generationen auf dem Dorfanger,14.00 - 24.00 Uhr
    • 22.09.24 Landtagswahlen
    • 05.10.24  Drachenfest, Am Mühlenstein - Vereinsgelände & Flugfeld der FSG Vehlefanz, Beginn: 10.00 Uhr, 
    • 08.10. um 9.30: Männerfrühstück
    • 10.10. um 14.30h HdG: Herbstfest
    • 16.10. um 19:00, Ortsbeiratssitzung 

TOP 13. Behandlung von Anfragen – öffentlicher Teil

- Keine

Frau Purrmann schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um 20:45 Uhr und lädt herzlich zur nächsten Ortsbeiratssitzung am 16. Oktober ein. 

Disclaimer: Angaben ohne Gewähr. Die Bürgerprotokolle werden von Bürgern für Bürger geschrieben, vorbehaltlich Interpretationsfehler und/oder Ungenauigkeiten.